Der Taberg ist ein einmaliger Platz auf unserem Planeten. Ein aus dem Boden ragenden Brocken Eisenerz, der vor 1200 Millionen Jahren entstand. Das Erz besteht aus Titanomagnetitolivenit, der Eisengehalt ist niedrig, nur ca. 30 %, die Qualität ist dafür umso besser.
Seit dem 15. Jahrhundert hat man in Taberg Eisenerz abgebaut. König Gustav II Adolf gründete im Jahr 1621 das Taberger Bergbaurevier um den Bergbau zu fördern. Dies ist Ihn gelungen. Im 19-Jahrhundert waren 25% aller Menschen, die in der Nähe des Berges lebten, in irgendeiner Weise mit dem Bergbau beschäftigt
1895 endete vorläufig die Eisenerzgewinnung. Vor dem 2. Weltkrieg, ab 1939 fing die Produktion wieder an und die Gewinnung des Erzes wurde in noch nie dagewesenem Maße ausgebaut. Die Schächte, Orte und Stollen die zu besichtigen sind, wurden in dieser Zeit angelegt.
Die in der Zeit, bis zur endgültigen Schließung 1959, aus dem Berg gesprengten Stollen und Grubengänge, dienen heute als Winterquartier für 6 verschiedene Fledermausarten.
Während der Sommermonate werden geführte Touren in den Berg angeboten, wo wir über die spannende Geschichte des Berges, die Geologie, die Natur und die Fledermäuse erzählen.
Gruppenführungen werden ab Mai bis Ende September angeboten und können per Mail über info@tabergsgruvan.se gebucht werden.
Unsere Führungen
Allgemeine Führungen finden von Ende Juni – Ende August zu festen Zeiten statt. Führungen werden in Schwedisch und auf Deutsch angeboten.
Wir bieten eine kürzere und eine längere Tour an. Hier klicken für Termine.
Die kürzere Tour dauert etwa eine Stunde, mit einer ca. 20-minütigen Einführung vor dem Berg, danach gehen wir in den Berg hinein. Im Inneren des Berges ist es sehr kalt und dunkel, daher bitte eine warme Jacke mitnehmen und feste Schuhe anziehen. Alle in der Grube müssen einen Helm tragen, der kostenlos geliehen werden kann. Eigener Fahrradhelm geht auch. Bitte eine Taschenlampe mitnehmen, Handylampe reicht. Wir gehen etwa 200 m in den Berg hinein.
Die längere Tour (Neu seit 2024) ist anspruchsvoller und dauert etwa 1,5 Stunden. Mindestalter 10 Jahre. Zuerst gehen wir außen am Berg entlang mit einigen Stopps um dann in die Grube hinein zu gehen. Hier sehen wir Stollen, die bislang nicht zugänglich waren und uns ermöglichen den Weg es Eisens durch den Berg zu folgen. Der Weg führt uns über eine 20m tiefe Wendeltreppe zum alten Schaubergwerk.
Wegbeschreibung
Weitere Angebote
Es gibt Wanderpfade vom Grubenmuseum zu Tabergs Topp/Spitze durch das schöne Naturschutzgebiet. Dauer ca. ½ Stunde. Oben gibt es ein Restaurant/Cafe und die Möglichkeit Abenteuergolf zu spielen. Bei gutem Wetter hat man eine wunderschöne Aussicht über die Wälder bis hin zum Vätternsee und Omberg. Ein überdachter Grillplatz ist in der Nähe.
Teile der Grube, die bei der kürzeren Tour gezeigt werden, sind mit Rollstuhl befahrbar.
Parkmöglichkeit gibt es beim Bahnhof mit einem 300m langen Spaziergang zur Grube. Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer gibt es 3 Parkplätze in der Nähe des Museums, sowie ein öffentliches, behindertengerechtes WC.
Haustiere sind, abgesehen von zertifizierten Assistenzhunden, in der Grube nicht erlaubt.
Die Führungen werden vom gemeinnützigen Verein „Tabergs Gruvguider“ durchgeführt.
Herzlich willkommen!